top of page



Die Formwirksamkeit letztwilliger privatschriftlicher Verfügungen und Möglichkeiten des digitalen Testierens
Die Formwirksamkeit privatschriftlicher Testamente: Sie müssen eigenhändig geschrieben sein. Digitale und mechanische Texte sind unzulässig.
RA Thorsten Berg
1. Okt. 20241 Min. Lesezeit
3 Ansichten
0 Kommentare


Vermögensauseinandersetzung über Mietsachen
AG Köln und BGH klären, warum § 566 BGB bei Erbauseinandersetzungen nicht greift und welche Lösungen möglich sind.
RA Thorsten Berg
17. Sept. 20241 Min. Lesezeit
10 Ansichten
0 Kommentare


Vermächtnisse und spätere lebzeitige Vermögensumschichtungen
Tipps zur Testamentgestaltung zur Wahrung des Erblasserwillens und Schutz vor Missbrauch.
RA Thorsten Berg
3. Sept. 20241 Min. Lesezeit
4 Ansichten
0 Kommentare


Notarinnen und Notare braucht das Land
Zum 1.1.2023 gab es in Deutschland rund 6.700 Notare, darunter 1.500 Nur-Notare und 5.600 Anwaltsnotare. Die Zahl sinkt kontinuierlich.
RA Thorsten Berg
20. Aug. 20241 Min. Lesezeit
8 Ansichten
0 Kommentare


Ausgewählte Aspekte der Grunderwerbsteuer in der Nachfolgeplanung
Grunderwerbsteuer in der Nachfolgeplanung erörtert die Auswirkungen auf Schenkungen und Erbschaften, um Doppelbesteuerung zu vermeiden.
RA Thorsten Berg
6. Aug. 20241 Min. Lesezeit
8 Ansichten
0 Kommentare


Soll die Goldkette mit ins Grab?
Grabbeigaben wie Eheringe können zu Konflikten führen. Klare Anweisungen im Testament und Kommunikation unter Erben können dies vermeiden.
RA Thorsten Berg
23. Juli 20241 Min. Lesezeit
2 Ansichten
0 Kommentare


Die Erbeinsetzung auf Einzelgegenstände
Das BGB regelt die Erbschaft als Ganzes, doch oft werden Einzelgegenstände zugewiesen. Der Beitrag beleuchtet rechtliche Herausforderungen.
RA Thorsten Berg
9. Juli 20241 Min. Lesezeit
24 Ansichten
0 Kommentare


Der bedenkliche Erbe
Erbschaftsfallen: Vorsicht bei Testamenten! Haftungsrisiken gemäß § 20 Abs. 6 ErbStG beachten, besonders bei ausländischen Erben.
RA Thorsten Berg
25. Juni 20241 Min. Lesezeit
5 Ansichten
0 Kommentare


Krypto-Assets im notariellen Nachlassverzeichnis und die Pflichten des Notars
Krypto-Assets im Nachlass: Herausforderungen für Notare. Wie sollen digitale Vermögenswerte behandelt werden?
RA Thorsten Berg
11. Juni 20241 Min. Lesezeit
16 Ansichten
0 Kommentare


Wachstumschancengesetz – Fast so wie „das Hemd der Kaiserin“: Auf Wunsch verlängert
Wachstumschancengesetz: Wie das 'Hemd der Kaiserin' - auf Wunsch verlängert. Aktuelle Änderungen im ErbStG, politische Hürden.
RA Thorsten Berg
28. Mai 20241 Min. Lesezeit
2 Ansichten
0 Kommentare


Änderungen des Bewertungsgesetzes durch das JStG 2022 und deren Auswirkungen auf die Erbschaft- und Schenkungsteuer
JStG 2022 ändert ab 31.12.2022 Bewertungsgesetze, steigert Erbschaftsteuer durch höhere Grundbesitzwerte.
RA Thorsten Berg
26. März 20241 Min. Lesezeit
17 Ansichten
0 Kommentare


Wegfall des vom Erblasser benannten Testamentsvollstreckers – Anforderungen an ein Ersuchen an das Nachlassgericht gem. § 2200 BGB
Wegfall des Testamentsvollstreckers erfordert klare Regelungen. Endet ohne Ersatz. Nachlassgericht entscheidet je nach Erblasserwillen.
RA Thorsten Berg
10. Dez. 20231 Min. Lesezeit
9 Ansichten
0 Kommentare


Deutschland als Wegzugsstaat aus einkommen-, außen- und erbschaftsteuerlicher Sicht
Komplexe steuerliche Aspekte beim Wegzug aus Deutschland: Vorbereitung ist entscheidend, um unerwünschte Steuerfolgen zu vermeiden.
RA Thorsten Berg
10. Nov. 20231 Min. Lesezeit
3 Ansichten
0 Kommentare


Änderungen des Bewertungsgesetzes durch das JStG 2022 und deren Auswirkungen auf die Erbschaft- und Schenkungsteuer
Neue Gesetzesänderungen im Bereich der Grundbesitzbewertung durch das JStG 2022 und ihre Auswirkungen auf Erbschafts- und Schenkungssteuer.
RA Thorsten Berg
10. Okt. 20231 Min. Lesezeit
6 Ansichten
0 Kommentare


Es kann nur einen Zerberus geben!
Ein Gericht kritisiert Übertragung von Nachlassangelegenheiten, befürchtet Schwierigkeiten und unqualifizierte Entscheidungen.
RA Thorsten Berg
10. Okt. 20231 Min. Lesezeit
12 Ansichten
0 Kommentare
bottom of page