top of page

Familienrechtliche Angelegenheiten können sein...

Trennung

Bei einer Trennung im Familienrecht geht es um die rechtliche Beendigung des Zusammenlebens von Ehepartnern oder eingetragenen Lebenspartnern. Themen umfassen Scheidung, Aufteilung von Vermögen und Schulden, Sorgerecht und Umgangsrecht für Kinder sowie Unterhaltszahlungen.

Aufteilung von Vermögen und Schulden

Die Aufteilung von Vermögen und Schulden im Familienrecht bezieht sich auf die gerechte Verteilung von gemeinsam erworbenem Besitz und Schulden während einer Ehe oder Partnerschaft. Dies umfasst Immobilien, Finanzmittel, Schulden und andere Vermögenswerte, die im Laufe der Beziehung erworben wurden, sowohl während der Ehezeit als auch während einer Trennungsphase.

Sorgerecht und Umgangsrecht

"Sorgerecht und Umgangsrecht" im Familienrecht behandeln die elterlichen Rechte und Pflichten bezüglich ihrer Kinder nach Trennung oder Scheidung. Das Sorgerecht regelt Entscheidungen über das Kindeswohl, während das Umgangsrecht das Recht eines Elternteils auf regelmäßigen Kontakt mit dem Kind sicherstellt. Konflikte erfordern oft juristische Lösungen, um das Beste für das Kind zu gewährleisten.

Unterhaltszahlungen

Unterhaltszahlungen im Familienrecht beziehen sich auf finanzielle Unterstützung, die eine Partei (meist der Unterhaltsverpflichtete) der anderen (meist dem Unterhaltsberechtigten) leisten muss, um deren Lebensunterhalt sicherzustellen. Dies betrifft oft Kinder nach einer Trennung oder Scheidung sowie Ehepartner und unter bestimmten Umständen auch andere Familienmitglieder.

Zugewinn

Beim familienrechtlichen Thema "Zugewinn" geht es um die finanzielle Ausgleichspflicht zwischen Ehepartnern bei Scheidung. Der Zugewinnausgleich betrifft die Differenz des während der Ehe erwirtschafteten Vermögens beider Partner und dient der gerechten Verteilung bei der Scheidung.

Eheliches Güterecht

Das eheliche Güterrecht regelt den rechtlichen Rahmen für die Vermögensverhältnisse von Ehepartnern während der Ehe und bei einer Scheidung. Es bestimmt, ob Vermögen getrennt oder gemeinschaftlich verwaltet wird und regelt die Verteilung im Falle einer Scheidung oder des Todes eines Ehepartners.

Versorgungsausgleich

Der Versorgungsausgleich im Familienrecht gleicht während einer Scheidung die Unterschiede in den Rentenanwartschaften der Ehepartner aus. Er betrifft die Verteilung von Rentenansprüchen, die während der Ehezeit erworben wurden, um eine faire Altersvorsorge für beide Partner sicherzustellen.

Ehevertrag

Ein Ehevertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen Ehepartnern, die ihre finanziellen Angelegenheiten im Falle einer Scheidung oder des Todes eines Partners regelt. Er kann den Güterstand, den Unterhalt, die Aufteilung von Vermögenswerten und anderen Aspekten der Ehe bestimmen. In privaten Bereichen ist ein Ehevertrag sinnvoll, wenn einer oder beide Partner Vermögen oder Unternehmen besitzen, hohe Schulden haben, unterschiedliche Vermögensverhältnisse haben oder Kinder aus früheren Beziehungen haben. Beruflich betrifft ein Ehevertrag Unternehmer, Freiberufler oder Personen mit großem Vermögen, die ihr Unternehmen oder Vermögen schützen möchten.

Recht der eingetragenen Lebenspartnerschaft

Das Recht der eingetragenen Lebenspartnerschaft bezieht sich auf die rechtliche Anerkennung und Regelung von Beziehungen zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern. Es umfasst Aspekte wie die Begründung, Rechte und Pflichten während der Partnerschaft, Unterhaltsansprüche im Falle der Trennung, Regelungen zum Vermögensausgleich sowie Fragen im Zusammenhang mit Adoption und Sorge für gemeinsame Kinder. Das Ziel ist es, ähnliche rechtliche Rahmenbedingungen wie für Ehepaare zu schaffen und Diskriminierung zu vermeiden.

Haben Sie Fragen zu einem der oben genannten Themen? Dann kontaktieren Sie mich gerne. Ich bin für Sie da!

bottom of page